Infobereich
Funktionsweise einer Wärmepumpe
Die Wärmepumpe arbeitet im Prinzip wie ein Kühlschrank. Der Kühlschrank entzieht Lebensmitteln Wärme. Diese gibt er über seine Lamellen an der Rückseite an den Raum ab. Die Wärmepumpe entzieht einer „kalten Umgebung“ ebenfalls Wärme. Anschliessend pumpt sie diese auf ein Temperaturniveau, das vollkommen genügt, um Ihr Haus zu beheizen. Dieses Prinzip funktioniert zuverlässig im Sommer,…
WeiterlesenEnergieeffizienz / Raumklimatisierung …
Inverter 1. Komfort Ein Raumkühlsystem muß bei hohen Außentemperaturen mehr Leistung bringen als bei niedrigen – klar. Nehmen wir mal an, die Spitzenleistung ist auf eine Außentemperatur von 35°C ausgelegt. Das bedeutet, daß Temperaturen bei unter 35°C herkömmliche Technik überdimensioniert ist. Die Folge: ständiges Ein- und Ausschalten. Nicht so bei der DAIKIN-Invertertechnik! Diese paßt ihre…
WeiterlesenNeue Verordnung zum Umgang mit Kältemittel und dem Instandhalten von kältetechnischen Anlagen
Prüfen, Installieren und Reparieren ab Juli 2008 nur noch durch zertifiziertes Personal – Selbsteinbau nicht mehr möglich. Kälte- und Klimaanlagen gibt es fast überall: in Hotels, Produktionsstätten und privaten Haushalten. Enthalten die Anlagen mehr als 3kg fluorierte Treibhausgase als Kältemittel, so sind sie mindestens einmal jährlich auf Dichtheit zu kontrollieren so schreibt es die Verordnung…
WeiterlesenR22 Ausstieg
Seit dem 01.01.2010 verbietet die EU-Verordnung 2037/000/EG den Einsatz aller H-FCKW haltigen Kältemittel als Neuware! Der Grund für das Verbot ist das ozonabbauende Verhalten teilhalogenierte Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (H-FCKWs). Darunter fällt besonders das „Allround“-Kältemittel R-22, aber auch alle R-22 haltigen Gemische, wie z. B. R-401A, R402A, R-408A und R-409A. Bis zum 01.01.2015 besteht die Möglichkeit, diese Kältemittel…
Weiterlesen